Das Literaturquartett bespricht heute: Jane Eyre

Mal ehrlich, schmeißt euren Fernseher aus dem Fenster. Da kommt eh nichts. Stattdessen solltet ihr euch mal mit den Klassikern der Literatur auseinandersetzen (Wer mir jetzt definiert ab wann ein literarisches Werk ein Klassiker d.h. ein Kanonwerk ist hat meinen Respekt gewonnen). Schmeißt euren Fernseher weg aber behaltet euren PC und schaut euch Jane Eyre auf Youtube an – toll. Ich hab ja sonst nicht so viel zu tun abends so ganz ohne Fernsehen und jeden Tag Publife ist auch zu teuer und schlecht für die Gesundheit also habe ich mir auch gleich Wuthering Heigths vom English Department ausgeliehen… um herauszufinden ob die  beiden Bücher bzw. ihre Stories – immerhin um die 400 Seiten – es wert sind gelesen zu werden und voila – Charlotte Brontes Jane Eyre ist unglaublich toll und ich kann es wärmstens empfehlen. Jane wächst bei ihrer grausamen Tante auf und wird von ihr wegen angeblich ungezogenen Verhaltens in ein Wohlfahrtsfinanziertes Internat geschickt in dem Hunger und Krankheit herrschen. Dort lernt die zehnjährige Jane zum ersten Mal was Freundschaft ist, doch sie verliert ihre erste beste Freundin bald durch eine Krankheit und sie ist wieder allein. Das Internat macht aus Jane eine gebildete, bescheidene und emotional gezügelte Frau. Sie wird dort zunächst Lehrerin und sucht dann eine Stelle als Gouvernante. Sie nimmt eine Stelle in Thornfield an, wo sie Mr Rochester – ihren Master – kennenlernt, der leider ein dunkles Geheimnis hütet… so viel zur Weltliteratur – LESEN, lohnt sich.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, April, Dezember, Februar, Januar, Juli, Juni, Mai, März, November, Oktober, September veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.